Willkommen! Heute widmen wir uns dem Thema „Innovative Ideen für Landschaftsgestaltung“: mutige Lösungen, die Ressourcen sparen, Lebensqualität erhöhen und Ihren Außenraum neu erfinden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie unseren Newsletter für fortlaufende Inspiration.

Nachhaltige Materialien und Kreislaufdenken

Statt versiegelter Flächen nutzen wir wasserdurchlässige Pflaster, Splitte und Rasengittersteine, die Regen versickern lassen und Grundwasser speisen. In einem Innenhofprojekt verschwand nach der Umrüstung die übliche Riesenpfütze. Kommentieren Sie, welche Beläge bei Ihnen funktionieren!
Regengarten statt Pfützen
Familie König verwandelte eine nasse Senke in einen Regengarten mit Sumpfiris, Seggen und Kiesmulde. Heute gibt es weniger Überflutungen, mehr Schmetterlinge und eine kühle Brise im Sommer. Schreiben Sie uns, ob Sie auch mit Senken oder Mulden arbeiten.
Grauwasser klug nutzen
Aufbereitetes Dusch- oder Waschbeckenwasser kann Zierbeete bewässern. In Kombination mit Tropfschläuchen bleibt die Verdunstung minimal. Eine Leserin senkte so den Wasserverbrauch um ein Drittel, ohne Komfort einzubüßen. Interessiert? Abonnieren Sie für praxisnahe Skizzen und Wartungstipps.
Pflanzen, die mit dem Klima gehen
Trockenheitsverträgliche Arten wie Lavendel, Salbei, Zistrose und Gräser bringen Duft, Struktur und Biodiversität. In unserem Versuchsgarten blühten sie verlässlich trotz Hitzewellen. Teilen Sie in den Kommentaren Ihre robustesten Favoriten und helfen Sie anderen Leserinnen und Lesern.

Smarte Technik im Grünen

Kabellose Sensoren messen Feuchte in mehreren Zonen, die Steuerung startet nur bei Bedarf. Eine Pendlerin berichtete, dass ihre Tomaten erstmals ohne Stress durch die Hitzewoche kamen. Möchten Sie unsere Einkaufsliste erhalten? Abonnieren Sie den Newsletter.

Smarte Technik im Grünen

Wenn die Anlage lokale Prognosen einbezieht, wird nach Regen nicht unnötig gegossen. Unser Testgarten reduzierte die Laufzeiten um 28 Prozent. Welche Wetter-Apps nutzen Sie? Schreiben Sie einen Tipp, wir sammeln die besten für die Community.

Biodiversität als Gestaltungsidee

Lebensräume im Kleinen

Totholzhaufen, Sandlinsen und Steinspalten schaffen Mikrohabitate für Insekten und Eidechsen. In einem Reihenhausgarten reichte eine sonnige Ecke, um Wildbienen anzulocken. Probieren Sie es aus und berichten Sie, welche Bewohner zuerst einzogen.

Blühkorridore für Bestäuber

Staffelblüte von Frühling bis Herbst hält Nektar bereit. Wir kombinierten Krokusse, Katzenminze, Schafgarbe und Sonnenhut zu einem weitgehend pflegearmen Band. Welche Mischungen funktionieren bei Ihnen? Teilen Sie Saatgut-Tipps für Balkone und Vorgärten!

Wasser zieht Leben an

Eine flache Schale mit Kies und Ausstiegshilfe reicht oft aus, damit Vögel trinken und Insekten landen. In heißen Sommern wird sie zum Treffpunkt. Denken Sie an regelmäßige Reinigung und schreiben Sie uns Ihre besten Hygieneroutinen.

Vertikale Gärten, die atmen

Leichte Ranksegel, Kletterhilfen und modulare Taschen schaffen Grünflächen an der Wand, ohne zu beschweren. Eine Mieterin gewann damit Privatsphäre und kühlere Luft. Verraten Sie uns, welche Systeme bei Ihnen gut funktionieren, damit andere profitieren.

Modulare Beete und mobile Zonen

Auf Rollen lassen sich Hochbeete dem Sonnenstand nachführen. Für Feste entsteht im Handumdrehen Platz. Unsere Skizze zeigt drei Anordnungen für 10, 15 und 20 Quadratmeter. Wollen Sie die Datei? Abonnieren Sie und erhalten Sie den Download-Link.

Optische Tricks mit Textur und Spiegelung

Feine Gräser im Vordergrund, größere Blattstrukturen weiter hinten, dazu spiegelnde Wasserflächen vergrößern den Eindruck. Ein schmaler Hof wirkt plötzlich wie ein Gartenraum. Welche Kombinationen lieben Sie? Schreiben Sie uns Ihre Lieblingspflanzenpaare.

Ästhetik trifft Funktion

Heidelbeeren als Hecke, Thymian in Fugen, Spalierobst als lebendige Wand – so wird Ernte zum Gestaltungselement. Eine Großmutter erzählte, wie Enkel nun freiwillig gießen. Teilen Sie Ihre besten essbaren Kombinationen mit uns.

Ästhetik trifft Funktion

Immergrüne Gerüste, winterliche Rinden, Frühlingszwiebeln und Sommerblüten sorgen das ganze Jahr für Reize. In frostigen Wochen glänzten Mahonien neben Ziergräsern. Möchten Sie eine Checkliste für jede Jahreszeit? Abonnieren Sie für den nächsten Beitrag.
Youxiangwang
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.